Liebe Leser:innen,

endlich ist es so weit: Genau ein Jahr vor Beginn der IDT im Sommer 2025 schalten wir die Tagungsanmeldung frei. Ab Sonntag, dem 28.07.2024 um 10:00 Uhr (MESZ) können Sie sich für die IDT 2025 registrieren.

Für eine Teilnahme an der IDT 2025 registrieren Sie sich als Teilnehmer:in, Speaker:in oder Aussteller:in über einen Anmeldungslink.

Hier ab dem 28.07.2024 zur IDT 2025 anmelden

Fristen für die Tagungsgebühren:

  • Frühbuchendentarif bis 31.01.2025: 350,00 €

  • Normaltarif ab 01.02.2025: 450,00 €

  • Spättarif ab 01.05.2025: 500,00 €

  • Studierende bis 01.05.2025: 150,00 €

Alle weiteren wichtigen Infos zum Anmeldungsprozess finden Sie hier.


Neugierig auf das IDT-Programm?

 

Bis zum 02.08.2024 veröffentlichen wir das offizielle Vorprogramm der IDT 2025 digital als PDF auf der IDT-Website. Wir freuen uns darauf, damit erste Einblicke in das Fach- und Rahmenprogramm zu geben und Ihnen Lübeck als Tagungsort vorzustellen. Die Anmeldung zu den jeweiligen Programmpunkten des Fachprogramms sowie zum Ausflugs- und Kulturprogramm ist ab spätestens März 2025 möglich. Hierfür ist eine allgemeine Registrierung zur Tagung Voraussetzung.

Gut untergebracht

Für die IDT 2025 gibt es ein begrenztes Kontingent an Hotelzimmern in Lübeck. Nach der Registrierung haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen dieses Kontingents Zimmer für sich zu buchen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Registrierungsnummer benötigen, um auf die Zimmer zugreifen zu können. Diese erhalten Sie nach abgeschlossener Registrierung per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass die private Buchung von Hotelzimmern über Online-Plattformen ggf. günstiger sein kann. Außerdem empfehlen wir, die offizielle Buchungsplattform der lokalen Tourismusagentur zu nutzen: https://www.luebeck-tourismus.de/buchen/unterkuenfte. Hier finden Sie auch Ferienwohnungen und Apartments.

Zum IDT-Buchungslink für Unterkünfte

Aufgepasst! Ab Montag, dem 29.07.2024 schalten wir ab 12:00 Uhr (MESZ) Hotelkontingente über unseren IDT-Buchungslink frei.

IDT 2025 mitgestalten

Die Frist zur Abstracteinreichung ist bis zum 27.09.2024 verlängert! Gestalten Sie die IDT 2025 aktiv mit, indem Sie einen Beitrag im Rahmen einer Sektion, der Posterpräsentation oder ein Workshopkonzept einreichen. Beachten Sie dafür unseren Call for Papers und die darin enthaltenen Informationen zur Abstracteinreichung.

Stipendien

Für Lehrkräfte und Studierende, die eine Teilnahme an der IDT 2025 aus eigenen oder anderen Mitteln (z. B. seitens der eigenen Arbeitsstelle) nicht finanzieren können, besteht die Möglichkeit, sich bis Sonntag, 27.10.2024, 23:59 Uhr MESZ, bei der DAG um Stipendien zu bewerben. Als Stipendiumsgrundlagen sind ein Beitrag fürs Fachprogramm (siehe CfP), ein Live-Multiplikationseffekt in den (beruflichen) Herkunftskontext und ein eigenes Projekt möglich. Nähere Informationen, auch zu den die Stipendien finanzierenden Institutionen sowie zum finanziellen Umfang, finden sich hier. Bitte beachten Sie, dass über von der DAG vermittelte Stipendien hinaus auch von anderen Institutionen (wie z. B. vom Goethe-Institut) IDT-2025-Teilnahmeunterstützung angeboten wird.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur IDT 2025 und arbeiten hochmotiviert daran, dass wir gemeinsam in Lübeck eine unvergessliche Tagung erleben.

 

Mit herzlichen Grüßen aus Lübeck,

das IDT-2025-Vorbereitungsteam

15.–18. juulini osalesid 38 last ja 4 juhendajat saksa keele laagris Pivarootsis Pärnumaal. Keskne teema oli "Riietus".

Laager pakkus lastele suurepärase võimaluse loominguliselt riietusteemaga tegeleda, uusi sõprussuhteid luua ja lõbutseda. Suur aitäh Evele, Dianale ja Almutile (GI vabatahtlik), kes need unustamatud päevad võimalikuks tegid!

                                     
  
  
  
    
  

Liebe Sprachenlehrende und zukünftige Sprachenlehrende,

im Rahmen des Erasmus+-Projekts PEP (Promoting Plurilingual Education) haben wir (das Sprachenzentrum der Universität Salzburg) und 6 Partneruniversitäten eine Umfrage zur Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht erstellt. Diese wendet sich an aktuelle sowie zukünftige Sprachenlehrende (d.h. Lehrende von Erstsprachen, Zweitsprachen oder Fremdsprachen) an Hochschulen und/oder an Schulen (Sekundarstufe).

Jetzt geht es darum, mit unserer Umfrage möglichst viele Lehrende bzw. zukünftige Lehrende zu erreichen. Wir bitten Sie daher, an dieser (anonymen) Umfrage teilzunehmen. Diese dauert in etwa 20-30 Minuten. Hier ist der Link zur deutschen Version des Fragebogens (die Sprache kann gewechselt werden; die Umfrage ist auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar):

Link zur Umfrage: https://umfrage.sbg.ac.at/index.php/822282?lang=de 

Ein kurzer Hinweis: Damit Sie in der Umfrage die "Mouse-over-Funktion" nutzen können, mit der wichtige Konzepte der Mehrsprachigkeit erklärt werden, sollten Sie keine Smartphones oder Tablets verwenden. Für Mac-Nutzer*innen: Bitte einen anderen Browser als Safari oder Chrome verwenden.

Die Ergebnisse der Umfrage sowie Good-Practice-Beispiele, die Sie auch in Ihrem Unterricht einsetzen können, werden im Anschluss auf der Projektwebsite veröffentlicht.

Darüber hinaus bitten wir Sie, die Umfrage auch an weitere (aktuelle oder zukünftige) Sprachenlehrende (z.B. an Ihren Schulen, an Studienkolleg*innen etc. oder auch über andere Netzwerke) weiterzuleiten.

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

 

Für das PEP-Projektteam

Margareta Strasser

Tallinna Ülikool kutsub õppima saksa keele (ja teise keele) õpetaja erialale! 
 
Tule õppima saksa keele õpetaja erialale, mis on osa võõrkeeleõpetaja magistrikavast, millel saab õppida ühe või kahe võõrkeele õpetajaks. Saksa keele peaerialale lisaks võib kõrvalerialana valida inglise, prantsuse, hiina, soome, itaalia, hispaania, jaapani, araabia, vene keele kui teise keele või eesti keele kui teise keele õpetaja eriala.
 
Miks tulla meile õppima?
  • Saksa keele õpetaja erialal pakume lisaks Erasmus+ programmile koostöös erinevate saksa organisatsioonidega täiendavaid uurimis- ja praktikastipendiume. 
  • Erialaõpingud toimuvad väikestes rühmades, mis võimaldab individuaalset lähenemist ja intensiivset juhendamist igale üliõpilasele. Õpingutesse on praktikajuhendajate ja loengupidajatena kaasatud tegevõpetajatest praktikud. Õppekava raames toimuvad ekskursioonid saksa keele õpetamisega seotud kesksetesse organisatsioonidesse. Üliõpilastel on võimalus kaasa lüüa erinevates saksa keelt ja kultuuri tutvustavates projektides.
  • Kasvatusteaduslikud ja erialaained toetavad tänapäevast ja teaduspõhist lähenemist õppimisele ja õpetamisele. Teoreetiliste teadmiste rakendamist võimaldab läbiv ja mitmekesine praktika, millest osa saab sooritada ka täiskasvanuõppes.
Erialaaineid alaliselt õpetav õppejõudude koosseis on kogemustega ja tunnustatud ning tihedalt seotud Eesti ja rahvusvahelise akadeemilise kogukonnaga. Õppetöösse on kaasatud külalisõppejõude ning praktikante välisülikoolidest. Eriala teeb pidevat koostööd Saksa saatkonna ja Goethe Instituudiga. Õppetöö raames korraldatakse mitmesuguseid õppekäike ja erialaseid üritusi.
Eelnev saksa keele ja kultuuri pea- või kõrvaleriala läbimine on soovitav, kuid ei ole kohustuslik.
Tutvu eriala ja vastuvõtutingimustega lähemalt:
https://www.tlu.ee/ht/saksa-keele-ja-teise-keele-opetaja
 
--
Reelika Vaiksaar
Turundus- ja kommunikatsioonispetsialist | Marketing and Communication Specialist 

Humanitaarteaduste instituut | School of Humanities 
Tallinna Ülikool | Tallinn University
S-506, Narva mnt 29, 10120 Tallinn, Eesti
+372 640 9335
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeit: 15.-17.08.2024

Ort: Sõru Puhkemaja, Hiiumaa

Teilnahmegebühr: 150 € für Mitglieder/ 175 € für Nichtmitglieder

Dauer: 15 akad. Std.

Die Registrierung endet am 12. Juni oder sobald alle Plätze belegt sind. 

Registrierungslink: https://forms.gle/Njn2NwTc12anYfrYA



A
bstracts 

EDLV

Estnischer Deutschlehrerverband

MTÜ Eesti Saksa Keele Õpetajate Selts tegevuse eesmärgiks on heategevuslik saksa keele ja kultuuri toetamine avalikes huvides.