Übersetzungswettbewerb (2019)

22.03.2019
um 11.Uhr
in der XXI. Schule Tallinn
Raua 6
Altersgruppen Klassen 7.-9; Klassen 10-12
Ein Prosatext wird vom Deutschen ins Estnische übersetzt.
Anmeldung bis zum 15.März Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Plakat zum Ausdrucken.
DAG-Fortbildung in Deutschland 2019
Die DAG gehört zu den offiziellen Mittlerorganisationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und bietet in dessen Auftrag Fortbildung für Deutschlehrkräfte aus Nord- und Nordosteuropa in Deutschland an, hauptsächlich in Lübeck.
Unten auf der Startseite von www.deutausges.de findet sich die allgemeine Ausschreibung der DAG für Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte aus den baltischen Staaten 2019 (Teil-Stipendien des Auswärtigen Amtes). Direkt-Link: https://www.deutausges.de/media/doc/2019_Ausschreibung_baltische_Staaten.pdf.
Wir bitten um direkte Bewerbungen an die Deutsche Auslandsgesellschaft an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vorläufiger Bewerbungsschluss ist Freitag, der 22. Februar 2019. Spätere Bewerbungen sind möglich und haben insbesondere für den Herbst 2019 nach heutigem Stand ordentliche Erfolgsaussichten.
Der DAG-Bewerbungsbogen ist als pdf und als Word-Dokument über http://www.deutausges.de/media/doc/Bewerbungsbogen.pdf nd http://www.deutausges.de/media/doc/Bewerbungsbogen.doc brufbar.
Die allgemeine Ausschreibung der DAG umfasst 2019 nur ein- und zweiwöchige Fortbildungen in Lübeck mit Unterbringung in Einzelzimmern in Privatquartieren. Weiteres wie kürzere Seminare (mit Hotel-Unterbringung) und ein Fortbildungsangebot Schulalltag in Norddeutschland werden einzeln ausgeschrieben.
Auf S. 4 der Ausschreibung finden sich Informationen zu Rahmenbedingungen für im Dialog vereinbarte mögliche Gruppen-Fortbildungen Landeskunde direkt in Lübeck. Über diesbezügliche Kontaktaufnahmen würden wir uns sehr freuen!
Unsere Broschüre Rundbrief für 2019 erscheint online voraussichtlich bis Mitte Dezember 2018.
Wie bereits 2018 führt die Mitgliedschaft in einem Deutschlehrerverband bei ein- und zweiwöchigen Kursen in Lübeck zu einem einheitlich verringerten Teilnahme-Eigenbeitrag von 50,-- EUR.
Diese Nachricht geht im Dezember 2018 und/oder Januar 2019 info-halber auch an eine Reihe ehemaliger Kursteilnehmer/innen.
Ab demnächst werden wir auch via Facebook über die DAG-Fortbildungsangebote informieren.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und bitte um Bestätigung des Eingangs dieser Mail!
Mit bestem Gruß aus Lübeck
DEUTSCHE AUSLANDSGESELLSCHAFT
Martin Herold
Innovationskonferenz in Kopenhagen

Am 2. November 2018 trafen sich die Vorstände der estnischen, dänischen und norwegischen Deutschlehrerverbände zum zweiten Workshop „Deutsch innovativ“.
Der Plenarvortrag wurde vom Projektleiter Andreas Kambskard (Dänemark) gehalten. Es folgten drei konsekutive Workshops:
1) „Das gute Leben: Identität und Beziehungen“ (DÄN, NOR),
2) „Kulturerbe vor Ort“ (NOR, DÄN und Aimi Jõesalu),
3) „Produktwerbung auf Deutsch“ (Margit Laidvee, Sirle Jõgi, Kalle Lina).
Das nächste Nordplus-Projekttreffen mit weiteren Arbeitsprojekten findet am 13. März 2019 in Oslo statt.
BDLT 2018 Erfahrungsaustausch
Eine Gruppe von Deutschlehrer*innen versammelte sich am 17. November in der Sprachschule In Down- Town in Tallinn. Das Ziel des Treffens war es, die in Lübeck erworbenen Erfahrungen an andere Kollegen weiterzugeben.
Die Teilnehmer*innen begrüβte der deutsche Botschafter in Estland, Herr Christoph Eichhorn. In seiner Rede lobte das Engagement der Lehrkräfte und äußerte seine Hoffnung auf bessere Aussichten für die deutsche Sprache in der Zukunft.
Ihre Lübeck-Erfahrungen teilten Kalle Lina (“Zum Einsatz von Poetry-Slam im DaF-Unterricht”) und Frau Inna Erik (“Umgangssprache”). Auβerdem präsentierte Frau Zoja Kisilenko ihre Schülerreise in Norddeutschland und Frau Anneli Kesksaar machte Werbung für das strategische Spiel “Von Stadt zur Stadt”.
Kunsttherapeutin Frau Katrin Heinloo zeigte in ihrem Workshop „Stimmungsmuster“, wie man im Deutschunterricht Zeichnen und Spracherwerb verbinden kann. Ihre Programme für Kinder und Jugendliche präsentierten auch KUMU-Kadriorg Museum und das Tallinner Museum der Ritterorden.
Via Skype begrüβte die Teilnehmer*innen auch Herr Martin Herold aus Lübeck.
Vielen Dank für die ganze Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung an Frau Zoja Kisilenko und an die Sprachschule In Down-Town für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
BDLT 2018 LÜBECK
On reede, 19. oktoober 2018. Koolikell kutsub inimesed kokku. Sõna võtab koolidirektor. Nii algab kahepäevane Baltimaade saksa keele õpetajate konverents Lübeckis. Ligi 500-aastase Katharineumi aulas on kohad sisse võtnud ligi 140 osalejat Eestist, Lätist, Leedust, Soomest, Rootsist, Norrast, Poolast, Venemaalt, Šveitsist ja muidugi ka Saksamaalt. Eestist on saabunud 32 saksa keele õpetajat.
Selleaastase konverentsi juhtmõtteks oli õpetaja isiksuse roll. Lisaks plenaarsõnavõttudele oli kõigil võimalus osaleda neljas töötoas ja jäi aega tutvuda martsipanilinna vaatamisväärsustega.
Ettekannetes ja töötubades käsitleti digitaalseid õppimisvõimalusi, grammatika võlu ja valu, õpetaja rolli, rahvusvahelisi projekte, kõnekeelt, muusika ja kirjanduse kasutamist õppetöös.
Täname töötubade läbiviijaid Grete Elbrechti, Kätlin Lauri, Juta Laanet ja Maive Meistrit ning poodiumdiskussioonil esinenud Piret Steinbergi!
Kõigi osalejate tänu kuulub konverentsi suurepärase korralduse eest Martin Heroldile (Saksa välismaaühing) ja tema meeskonnale!
Järgmine Baltimaade saksa keele õpetajate konverents toimub 2020. aasta sügisel Riias.
Fotod: https://www.edlv.ee/index.php/fotos/event/BDLT2018LUEBECK ja https://www.deutausges.de/fortbildung/bilder/galerie_bdlt-2018.html
Juhatus