Katre Merilaid
Katre Merilaid arbeitet am Deutschen Gymnasium Tallinn und an der Georg Ots Musikschule als Deutsch- und Englischlehrerin. Seit zwei Jahren ist sie in dem Virstand des Estnischen Detuschlehrerverbandes gewesen wo es ihre Hauptaufgabe ist, das Sommercamp für die Kinder zu organisieren.
Im Jahr 2013 wurde sie als junge Deutschlehrerin des Jahres ausgezeichnet. Schon als Gymnasiumschülerin hat sie sich der deutschen Sprache und ihrer Zukunft in Estland gewidmet. Unter anderem hat sie seitdem auch am EDLV Deutschcamp für Kinder als Erzieherin mitgemacht. Sie ist eine fleißige und innovative Person, die das Wort „aufgeben“ nicht kennt. Katre setzt gern gute Ideen in Tat um. Darüber hinaus sucht sie immer nach neuen und spannenden Wegen, um ihre Leidenschaft(en) zu verbreiten. Sie versucht immer Leute um sie herum zu motivieren. Darüber hinaus benutzt sie jede Möglichkeit, um sich in möglichst vielen Bereichen weiterzubilden und hat zahlreiche Kurse und Fortbildungen sowohl in Estland als auch im Ausland besucht.
Ihre Hobbys sind außer Fremdsprachen noch Tanzen, Häkeln und andere Handarbeit sowie Geige spielen.
Ihre Ziele für die Unterrichtsstunden: „Mir muss es auch Spaß machen“ und „Lernen wir zusammen – ihr von mir und ich von euch“.
Kalle Lina
Kalle Lina arbeitet am Gymnasium Rakvere als Deutsch- und Englischlehrer. Die letzten zehn Jahre leitet er die Fachschaft Deutsch des Kreises Lääne-Viru. Jetzt ist er stellvertretender Vorsitzende des EDLV.
K. Lina ist ein aktiver Lerner bei den Schulungen, darunter auch bei den Online-Schulungen von HITSA. Seine Kenntnisse und praktische Erfahrungen hat er seinen Kolleginnen im Kreis und in der Republik weitergegeben.
Er beteiligt sich aktiv an den Aktivitäten des Verbands der Estnischen Fremdsprachenlehrer.
K. Lina ist in den letzten Jahren Lehrer/ Erzieher im Schülercamp des EDLV gewesen.
Kalle Lina ist Experte für Deutsch beim Portal E-Koolikott. In seiner alltäglichen Arbeit ist er innovativ und probiert verschiedene Programme und Mittel der neuen Medien aus.
Zoja Kisilenko
Mein Name ist Zoja Kisilenko. Ich bin 34 Jahre alt. Ich bin aktiv, hilfsbereit und wissbegierig. Ich will mich und meine Kandidatur kurz und knapp vorstellen:
Im Jahr 2008 habe ich mein Magister-Studium im Fach “Deutsche und Englische Lehrerin in der Hauptschule und im Gymnasium” in Tallinn absolviert. Seit 2009 bin ich als Lehrerin im Fach Deutsche Sprache tätig. Ich bin eine aktive Teilnehmerin der unterschiedlichen Fortbildungen und Seminare in der Heimat und im Ausland (in Estland, in Deutschland, in Russland, in Norwegen usw.). Seit 2011 bin ich ein aktives Mitglied des EDLVs, sehr oft beschreibe ich eigene Erfahrungen und Ergebnisse der Zusammenarbeit mit anderen Kollegen als Artikel für unsere Zeitschrift “Deutsch in Estland”. Seit 2013 ist Fremdsprachenschule In Down-Town, wo ich 7 Jahre lang gearbeitet habe, ein offizieller Partner des Zentrums ÖSD Wien. Ich bin auch die Projektleiterin und die Moderatorin der Fortbildungen und Seminare an der Sprachenschule In Down-Town/ÖSD Prüfungszentrum. Wir organisieren internationale Fortbildungen für Lehrkräfte aus Harjumaa und spannende Seminare für Deutschlehrkräfte sowohl aus Estland, als auch aus unterschiedlichen Ländern. Unsere Partner und berühmte Referenten kommen meistens aus Deutschland und Österreich. Ich bin auch Facebook-aktiv und informiere meine Kollegen über internationale und lokale Fortbildungen.
Ich liebe nicht nur selbständig, unabhängig arbeiten, sondern auch zusammen mit meinen Kollegen in einer Mannschaft mitmachen. Meine Leidenschaft: Fremdsprachen (Englisch, Deutsch, Spanisch) und Reisen.
Vaike Hint

Ich, Vaike Hint, arbeite seit 26 Jahre als südestnische Deutschlehrerin, zur Zeit an der Raatuse Hauptschule und am Realgymnasium Nõo.
Eve Zekker
Mein Name ist Eve Zekker. Ich bin seit 1997 als Deutschlehrerin tätig. Ich habe 8 Jahre in Võru Kesklina Kool gearbeitet, seit 2010 arbeite ich als Deutschlehrerin im Erwachsenengymnasium Pärnu (Pärnu Täiskasvanute Gümnaasium). Da ich mich durch meine tägliche Arbeit viel mit dem computergestützten Sprachunterricht beschäftige, versuche ich mich auf diesem Gebiet weiterzubilden, ob und wieweit unterstützen oder verhindern die heutigen technischen Möglichkeiten den Fremdsprachenerwerb.
Ich arbeite im Moment zwar nicht mit Kindern und Jugendlichen, bin aber durch meine eigene Kinder und durch gute Kolleginnen in Pärnu über das heutige Schulleben informiert.